02.12.2015
Bezug nehmend auf die Information aus der Septembersitzung, dass die Bahn AG an der Bahnanlage im Anschluss an den Bahnsteig auf der Seite der Ortsgemeinde Breitscheidt die Errichtung eines Zaunes plant, teilt der Ortsbürgermeister mit, dass dies auf das kommende Jahr verschoben wurde, da noch ein Gestattungsvertrag mit der Ortsgemeinde abzuschließen ist.
13.07.2016
Bezug nehmend auf die Information aus der Septembersitzung, dass die Bahn AG an der Bahnanlage im Anschluss an den Bahnsteig auf der Seite der Ortsgemeinde Breitscheidt die Errichtung eines Zaunes plant, teilt der Ortsbürgermeister mit, dass dies wahrscheinlich im Laufe des Jahres erfolgen soll, da die Bahn AG sich nach Aufforderung, einen Gestattungsvertrag abzuschließen, noch nicht wieder gemeldet hat.
Was mich wundert, dass sich niemand für eine Reisenden-Querung stark gemacht und gegen die Absicht zum Bau
eines Zaunes eine Einwendung vorgebracht hat, denn der von Marko ins Luftbild eingezeichnete Weg kann nicht
als "barrierefreier Zugang" gelten, denn er hat erhebliche Steigungen und Gefälle (bis zu 15 %) und ist auf der
Straßenbrücke noch keine 75cm breit, was ihn für normale Rolli-Fahrer so gut wie unpassierbar macht.
Am Beginn des fast zugewachsenen Fußwegs gibt es keinerlei Hinweis, dass von dort der Bahnsteig in Richtung
Altenkirchen erreicht werden kann. Es stellt sich die Frage, wie man während des Winter-Halbjahres mit den
sehr spärlich aufgestellten Lampen den mit Laub, Schnee oder Eis bedeckten Weg sicher begehen kann - aber
da hilft dann ein probates Mittel der Oberwesterwaldbahn: Bei einbrechender Dunkelheit findet kein Fahr-
gastwechsel statt

Status der Bauarbeiten (25.07.2018):
Die von Sträuchern und kleinen Bäumen stark geschädigte hohe Bruchstein-Stützmauer ist saniert und mit
einer Beton-Abdeckung versehen worden.
Die bereits 2015 von der BWG gefertigten Rückfallweichen auf Betonschwellen liegen, sind gestopft und zur
Durchfahrt auf Gleis 2 mit einem Handverschluss festgelegt. Noch nicht montiert ist die Weichenmechanik
mit Rückholfeder und zweitem Verschluss.
Das Bahnsteiggleis 2 liegt auf Betonschwellen, dagegen Gleis 3 auf neuen Stahlschwellen. Die bis zum Umbau
durchgängig vorhandenen S 54-Profile (teilweise erst 2005 gewalzt und eingebaut) wurden heute von Zweiwege-
baggern mit "Schneidevorsatz" in containergerechte Stücke zerteilt. Stattdessen liegen jetzt durchgängig die
auch optisch deutlich kleineren S 49-Schienen

.